Unsere besondere Buchempfehlung
Ostern in der modenen Kunst
Kurt-Peter Gertz
„… Das Thema ‚Auferstehung‘ ist in der Kunst der Gegenwart ein seltener Gegenstand der Darstellung. Die Künstler dieses Jahrhunderts schrecken – im Unterschied zu den Künstlern des Barocks etwa – davor zurück, über Kreuzigung und Sterben hinaus Christus als Auferstandenen, gen Himmel Fahrenden oder als Pantokrator darzustellen.“
Die Sätze des Kunsthistorikers Horst Schwebel,die sich auf die Kunst des 20. Jahrhunderts beziehen, können durch die vorliegende Neuerscheinung vielleicht ein gutes Stück revidiert werden. Zwar haben sich die Künstler des vergangenen Jahrhunderts sehr viel häufiger mit den Themen „Passion“ und „Kreuzigung“ Jesu auseinandergesetzt, was durch die vielen Schrecknisse, Verfolgungen, Grausamkeiten und Kriege dieser Zeit motiviert war, doch haben sie sich auch vielfach durch die biblischen Themen „Auferstehung“ und „Ostern“ oder durch allgemein menschliche Themen wie „Neuanfang“, „Aufbruch“ oder „Verwandlung“ inspirieren lassen. 30 solcher Werke werden in dieser Publikation ausführlich analysiert, interpretiert und meditiert.
Format: 22,0 x 22,0 cm,
204 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-87448-473-2
Preis: € 34,90
Hier bieten wir Ihnen Bücher zu attraktiven Preisen an.
Der LITURGISCHE KALENDER 2023 als App für iOS-und Android-Smartphones und -Tablets ist hier ab Ende November 2022 erhältlich!
Der Preis für die App beträgt
EUR 4,99
Kurt-Peter Gertz
Gott in der modernen Kunst
Nach der Trilogoie zu den Hochfesten des christlichen Kirchenjahres "Weihnachten in der modernen Kunst", "Ostern in der modernen Kunst" und "Pfingsten in der modernen Kunst" soll mit dieser Publikation "GOTT in der modernen Kunst" Ursprung und Ziel des christlichen Glaubens bzw. einer allgemeinen religiösen Überzeugung in Darstellungen der modernen Kunst vorgestellt werden. Dieser Bild- und Textband zeigt 30 Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern der Moderne, die sich auf sehr unterschiedliche Weise mit dem Thema „Gott“ auseinandergesetzt haben.
Hardcover in Fadenheftung, 22,0 x 22,0 cm, 216 Seiten mit ausschließlich farbigen Abbildungen
ISBN 978-3-87448-545-6
EUR 34,90