B. KÜHLEN VERLAG seit 1825

Willkommen auf unserer Homepage

Unsere besondere Buchempfehlung

ADAM und EVA in der modernen Kunst

Kurt-Peter Gertz

Mit dieser Veröffentlichung „ADAM und EVA in der modernen Kunst“ soll eine biblische Geschichte in den Blick genommen werden, die in der Kunstgeschichte besonders häufig dargestellt wurde. Auch in der Kunst der letzten gut 100 Jahre finden sich vielfältige Umsetzungen dieses Themas. „In der Kunst seit 19. Jahrhundert gewinnt das Adam und Eva-Thema die ursprüngliche weltanschauliche Tragweite auf säkularer Ebene zurück als Metapher für gesellschaftliche und existentielle Probleme des menschlichen Lebens, dabei, wie in der christlichen Formulierung, Würde und Schönheit des Menschen zugleich mit seiner Bedrängnis ausdrückend.“ Dabei ist auffallend, dass besonders viele Kunstwerke mit dieser Paradies-Erzählung kurz vor, während und kurz nach dem Ersten Weltkrieg entstanden. „In der politisch wie gesellschaftlich spannungsreichen Zeit um den Ersten Weltkrieg nahm die Verzweiflung vielen Menschen das irdische Paradies und die Hoffnung auf ein goldenes Jenseits. Viele Künstler des Expressionismus zogen – teilweise begeistert – in den Krieg, und bald holte sie die schreckliche Realität ein. Die Malerei wurde oft zum Mittel der Dokumentation, fungierte in vielen Fällen aber auch als Ventil für die Künstler.“ 40 Bildbeispiele habe ich ausgewählt. Davon werden 30 ausführlich behandelt, 10 in kürzeren Analysen vorgestellt. Die Bildbeispiele werden ergänzt durch 20 zusätzliche oder erklärende Abbildungen im Text. So haben die Kunstschaffenden ganz unterschiedliche Phasen der biblischen Adam-Eva-Geschichte dargestellt: die Erschaffung (Girieud, Chagall, Rainer); das Leben im Paradies, wobei manchmal Übergänge zum „Sündenfall“ fließend sind (Macke/Marc, Morgner, Eberz, Pechstein, Mense, Kokoschka, Klee, Mueller, Chagall, Mack); der Sündenfall (Josephson, Munch, Gauguin, Valadon, Pechstein, Beckmann, Schmidt-Rottluff, Campendonk, Lempicka, Grieshaber, Hegenbarth, Chagall); nach dem Sündenfall bzw. die Vertreibung aus dem Paradies (Klinger, Kinzinger, Pechstein, Mense, Schmidt-Rottluff, Nolde, Trillhaase, Rohlfs, Hegenbarth, Chagall, Zacharias, Irmer, Lüpertz, Meistermann, Staeck, Trennhaus, Rainer); manchmal werden Adam und Eva einzeln als Individuen dargestellt (Rodin, Gauguin, Rousseau, Nolde, Hausner, Bach, Herzfeld). … © Kurt-Peter Gertz

Format: 22,0 x 22,0 cm, 246 Seiten, Hardcover, farbige Abbildungen,

ISBN 978-3-87448-595-1, € 44,90

 

... zum Verlag:

Neuheiten
Nohn, Christoph / Thoren, Horst
29,80
Damblon, Albert / Bachmann, Michael
16,80
Gertz, Kurt-Peter
34,90
Gertz, Kurt-Peter
34,90

Aus unserem Verlagsprogramm

Bücher-Outlet

Hier bieten wir Ihnen Bücher zu attraktiven Preisen an.

Empfehlung Trilogie der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts

Eine Trilogie der "Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts in den Rheinlanden",
herausgegeben von Iris Nestler
Format: 24,0 x 30,0 cm,
Band I, 248 Seiten, ISBN 978-3-87448-393-3, EUR 79,00* UVP
Band II, 288 Seiten, ISBN 978-3-87448-480-0, EUR 79,00* UVP
Band III, 320 Seiten, ISBN 978-3-87448-493-0, EUR 79,00* UVP
*Preisbindung aufgehoben
Beim Bezug der 3 Bände beträgt der Gesamtpreis 177,00 €

Peter Bergthaller

Moderne Glasmalerei Düsseldorf

Glasfenster und ihre Künstler

"… Düsseldorfs Ruf als Kunstmetropole gründet auf seiner berühmten Kunstakademie, die neben Joseph Beuys, um nur eine prominente Figur zu nennen, zahlreiche andere Protagonisten und Wegbereiter der Moderne hervorgebracht hat. Dabei wird oft auch übersehen, dass die Stadt auch auf einem anderen und bisher kaum wahrgenommenen Gebiet ein nahezu einzigartiges Renommee in Anspruch nehmen darf: Düsseldorf besitzt einen reichhaltigen Bestand an modernen Glasmalereien, die aufgrund ihrer namhaften – und in vielen Fällen direkt oder indirekt mit der Kunstakademie verbundenen – Künstler und ihres Innovationspotentials wegen zu den weltweiten Spitzenleistungen der vergangenen einhundert Jahre auf diesem Gebiet zu zählen sind. … " © Reinhard Köpf und Jürgen Wiener

 

Hardcover in Fadenheftung, 24,0 x 24,0 cm, 378 Seiten mit farbigen Abbildungen

ISBN 978-3-87448-521-0

EUR 79,00

 

 

Produktsicherheit / Kontakt

B. Kühlen Verlag
GmbH & Co. KG
Franziskanerstraße 30
41063 Mönchengladbach

E-Mail:
info@kuehlen-verlag.de
Telefon: 02161-406480