Zum Buch
Was bedeutet „Heimat“ und was heißt „Identität“ in Mönchengladbach? Eine Stadt, die man schon mal als einen „zusammengemeindeten Haufen Dörfer“ bezeichnet, tut sich nicht leicht mit diesen Fragen. Im vorliegenden Buch geht es um alles andere als um ein nostalgisches Festhalten an „der“ Heimat, sollte es diese als einen eindeutigen Begriff überhaupt geben. Wir wagen den Versuch, uns dem Thema Heimat und Identität in Mönchengladbach aus verschiedenen Blickwinkeln und thematischen Ansätzen, mal individuell, mal literarisch, mal historisch oder gesellschaftskritisch anzunähern. Heute erscheint es wichtig, insbesondere für Zugezogene, aber nicht nur, sich Heimat anzueignen durch die aktive Mitgestaltung und Mitsprache im unmittelbaren Lebensraum. Und die Alteingesessenen müssen dies auch zulassen. Auch „multilokale Digitalnomaden“ brauchen so etwas wie einen Heimathafen. Aktive Aneignung der unmittelbaren Umwelt bzw. Lebenswelt kann durchaus zu einem Identitätsgewinn führen. Dennoch kann die Frage „Was ist Heimat?“ in einem Satz abschließend nicht beantwortet werden.
© Karl Boland / Hans Schürings
Die Herausgeber
Karl Boland, geb. 1954, kaufm. Lehre, Wirtschaftsstudium an der Fachhochschule Niederrhein, Politikstudium, an der RWTH Aachen (M.A.), Veröffentlichungen zur Lokalgeschichte von Mönchengladbach und Rheydt; arbeitete als Geschäftsführer in
der Wohlfahrtspflege in Viersen und im Rhein-Kreis Neuss, seit November 2019 im Ruhestand.
Hans Schürings, geb. 1954, Bauzeichner-Lehre, Studium Bauingenieurwesen (Dipl.-Ing.), Studium der Soziologie, Bau-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der RWTH Aachen (M.A.), Veröffentlichungen zur Lokalgeschichte von Mönchengladbach und Rheydt; arbeitet im eigenen Ing.-Büro in Mönchengladbach.
Die Autoren
Ursula Boos-Nünning, geb. 1944, Promotion in Religionssoziologie, von 1980 bis 2009 Professorin im Fachgebiet Migrationspädagogik an der Universität Duisburg Essen, zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Einwanderung von Kindern, Jugendlichen und Familien, Mitglied in Beiräten und Kommissionen.
Milan Clemens, geb. 1998, Student im Dualen Studium „Sozialpädagogik & Management“ bei der iba Köln, Coautor des Buches „Migration in Mönchengladbach – Menschen kommen, gehen und verändern die Stadt“.
Hannah von Dahlen, geb. 1987, Studium Mediendesign und Projektmanagement an der RFH Köln; Leitung der gemeinnützigen soziokulturellen Projekte „Kulturküche” und „Vinyl Garage” in Mönchengladbach; Gründerin des ehrenamtlich betriebenen online-Fotoprojekts „MG anders sehen” mit Social-Media-Kanälen und Foto-Blog. Gründungsmitglied der lokalen Kulturoffensive „Corinna e.V.”.
Walter Delabar, geb. 1957, Stud. Sozialwiss./Deutsch RWTH Aachen, Promotion mit einer Arbeit zu Wolfram von Eschenbach, Essen, Habilitationsschrift zu den Romanen der späten Weimarer Republik, FU Berlin, apl. Prof. der FU Berlin, Privatdozent der Leibniz-Universität Hannover, Arbeiten vor allem zur Literatur und Kultur des 20.
Und 21 Jahrhunderts, geschäftsführender Hrsg. des JUNI-Magazins.
Arne Dorando, geb. 1969, aufgewachsen in Rheydt, Studium der Soziologie, Psychologie und Politologie (M.A.) in Düsseldorf, wohnt seit 2004 im Gründerzeitviertel. Er ist eines der ersten Mitglieder der „Initiative Gründerzeitviertel e.V.“ und mit seiner Frau Ute Autor des Buches, „Ein starkes Stück Gladbach“, welches sich ausschließlich mit der Historie des Gründerzeitviertels beschäftigt.
Jutta Finke-Gödde, geb. 1963, Studium Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft an der WWU Münster, Buch über den Mönchengladbacher Widerstandskämpfer Theo Hespers, Ausstellung zum Thema “Rechtsextremismus”, Journalistin.
Kurt P. Gietzen, geb. 1934 – gest. 2020, war „Baas“ der Mundart in Mönchengladbach, Volksschule Engelbleck, Städtische Knaben-Mittelschule (für ein Jahr wegen des Kriegs unterbrochen), Mittlere Reife 1951, Lehre zum Stahlbauschlosser und Technischen Zeichner, Staatliche Ingenieurschule Aachen zum Dipl.-Ing Bauwesen (FH), vom Lehrling (1951) bis zum Ruhestand (1997) bei Heinrich Weller Stahlbau.
Gerd Lamers, geb. 1955, Diplom-Archivar, Fachstudium an der Archivschule Marburg, Vorträge und Veröffentlichungen zur Lokalgeschichte von Mönchengladbach und Rheydt; arbeitet seit 1979 im Stadtarchiv Mönchengladbach.
Pauline Anna Schrammen, geb. 1995, Studium der Humanmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Abiturientin der Bischöflichen Marienschule Mönchengladbach, Auslandsjahr in Minnesota, USA 2011/2012; aufgewachsen in Mönchengladbach-Hardt, Veröffentlichungen in der Rheinischen Post sowie im Jugendmagazin „Standpunkt“.
Lara Valsamidis, geb. 1989, Studium Medien- und Kulturwissenschaften an der HHU Düsseldorf; Teammitglied der gemeinnützigen soziokulturellen Projekte „Kulturküche” und „Vinyl Garage” im Bereich Kulturarbeit, Presse und Social Media; freiberufliche
Werbetexterin; Teammitglied des online-Fotoprojekts „MG anders sehen” und der lokalen Kulturoffensive „Corinna e.V.”.
Martina Wasserloos-Strunk, geb. 1963, Studium Politikwissenschaften, Germanistik und Ev. Theologie, Veröffentlichungen zu „Kirche und Politik“ (engl. und deutsch), Leiterin der Philippus-Akademie des Evangelischen Kirchenkreises Gladbach-Neuss, Vizepräsidentin im Europäischen Gebiet der Reformierten Kirchen.