Chabada, Michal
JDSA Bd. 18 Cognito intuitiva et abstractiva
Bestell-Nr 0118
ISBN 978-3-87448-250-9
erschienen 01.01.2005
Rubrik Religion / Theologie
Umfang 152 Seiten
Maße 17,0 x 24,0 cm
Gewicht 305 g
Einband Taschenbuch(Paperback)
Preis 24,80 inkl. 7% MwSt
Lieferstatus   Lieferbar
Die ontologischen Implikationen der Erkenntnislehre des Johannes Duns Skotus mit Gegenüberstellung zu Aristoteles und I. Kant

Die Erkenntnistheorie von Johannes Duns Scotus kann nicht ohne ihre ontologischen Implikationen betrachtet werden. Die Lehre von der intuitiven und abstraktiven Erkenntnis hat ihren Bezug auf den Gegenstand, der entweder als individuelle und existierende Totalität, oder gemäß der quiditativen Eigenschaften erkannt wird. In der vorliegenden Arbeit versucht der Autor, aufgrund der Texte, die eine sachliche Einheit bilden, die Zusammenhänge zwischen der Erkenntnislehre und der Ontologie von Johannes Duns Scotus in mehreren Aspekten (Lehre von der gemeinsamen Natur, Individuationsprinzip, species intelligibilis u.a.) darzustellen und zu rekonstruieren. Aus diesem Aspekt wird die Originalität der philosophisch-theologischen Synthese von Duns Scotus im Kontrast zu Aristoteles und I. Kant sichtbar.

Die Reihe "Veröffentlichungen der Johannes-Duns-Skotus-Akademie" dient der Publikation von monographischen Schriften, die sich mit Themen aus dem franziskanischen Bereich, mit Themen der Spiritualität, der Philosophie und Theologie, der Geschichte, der Kunst oder Kultur befassen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Publikation von diesbezüglichen Arbeiten, deren Autoren der Kölnischen Franziskanerprovinz, dem Orden, der franziskanischen Ordensfamilie und ordensnahen Personen angehören. Diese Reihe ergänzt die Veröffentlichungen der in der Kölnischen Franziskanerprovinz bestehenden Reihen "Rhenania Franciscana Antiqua" und "Rhenania Franciscana Beihefte". Da die Reihe rein wissenschaftlichen Charakter hat, ist sie keiner anderen Edition angeschlossen. Es gibt jedoch eine Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, z.B. mit der Scotus- Research Group der Universität Utrecht in den Niederlanden oder mit der Universität Bonn (Philosophisches Seminar). Der Name der Reihe wurde in Erinnerung an den im Jahre 1308 in Köln verstorbenen und dort in der Minoritenkirche beerdigten Franziskaner, den seligen Johannes Duns Skotus, gewählt. Außerdem soll an die Tradition der in Mönchengladbach bis 1968 bestehenden Philosophisch-theologischen Hochschule der Franziskaner erinnert werden, die zeit ihres Bestehens bedeutende Wissenschaftler aus der Kölnischen Franziskanerprovinz in ihren Reihen zählte. Die Akademie will mit ihrem Beitrag die Verbindung von Frömmigkeit und Apostolat einerseits und Wissenschaft andererseits im franziskanischen Bereich fördern, welche beiden Bereiche heute leicht auseinandergeraten können. Die Stärke und die Zukunft des Ordens waren häufig dann gegeben, wenn beide Bereiche zusammengingen.


Michal Chabada, geboren 1975 in Námestovo / Slowakei, verheiratet. Von 1993 bis 1998 studierte er Philosophie und Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Comenius Universität in Bratislava mit dem Abschluss Magister und der Diplomarbeit "Kants Verständnis der transzendentalen Erkenntnis". Von 1998 bis 2001 war er Assistent an der Theologischen Fakultät der Trnavaer Universität in Bratislava. Von 2001 bis 2002 studierte er an der Universität Bonn als DAAD-Jahresstipendiat, und im Jahre 2003 wieder an der Universität Bonn als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er promovierte an der Philosophischen Fakultät der Trnavaer Universität mit der vorliegenden Dissertation.